Jan Grossarth: Die Vergiftung der Erde (Campus-Verlag, 512 Seiten) Jan Grossarths neues Buch mit dem Untertitel „Metaphern und Symbole agrarpolitischer Diskurse seit Beginn der Industrialisierung“ ist seine Dissertation, also eine wissenschaftliche Veröffentlichung. Solche Arbeiten taugen in der Regel ja nicht gerade als Thriller für schlaflose Nächte, aber dieses Buch zieht einen dennoch in den Bann:…
Ein Sensationsstück des Sensorjournalismus steht in den Startlöchern: Der WDR startet am 4. September ein Projekt namens „Superkühe – Und welche Milch trinkst du?“. Mit drei Kühen auf drei Höfen in Nordrhein-Westfalen sollen dreißig Tage lang „User, Zuschauer und Hörer ganz nah ran an das Leben von Milchkühen und an den Grundkonflikt der modernen Landwirtschaft gelassen…
Thomas Wengenroth, Macher der Seite www.stallbesuch.de, hatte „sozial medial auffällige“ Schweinehalter und -halterinnen eingeladen, um über aktuelle Fragen zu diskutieren und einen Blick in die Zukunft ihres Berufes zu werfen. Die Gäste sind: Bernhard Barkmann, Nadine Henke, Gabriele Mörixmann und Michael Reber. Das Thema der Talkshow lautet „Schweinehaltung – Neue Modelle mit Auslauf oder Auslaufmodell?„.…
Die Agrar-Blogger Fotos: coralimages – Fotolia, Winter PrologKinder kennen heute mehr verschiedene Aliens, statt zu wissen, welche Lebewesen auf Feld und Flur ihr Unwesen treiben. Und das hat seinen Preis. Seit Landwirte und Städter Soziale Medien nutzen, blitzt und kracht es zwischen den verschiedenen „Welten“: Wusste vor einiger Zeit die eine Gruppe nicht viel, was…
Der Leserbrief „Lieber Verbraucher“, den Dr. Willi Kremer-Schillings alias Bauer Willi im Januar 2015 verfasste, hat mit dem Buch „Sauerei“ nun eine umfangreiche Abrundung bekommen. Bauer Willi erzählt aus seiner eigenen Biografie und von seinem Hof, und er zeigt dabei dem Leser, was sich in den vergangenen Jahrzehnten in der Landwirtschaft verändert hat. Denn der…
Kürzlich erfuhr ich, dass bei zwei Bauernhöfen die Kinder sich entschieden haben, die Betriebe der Eltern nicht mehr zu übernehmen und andere Berufe ergreifen wollen. Dies wundert mich nicht. Hier eine fiktive Geschichte, warum immer mehr Höfe in Zukunft verschwinden werden. Sie kann gerne mit Ihren Leserkommentaren fortgesetzt werden: Es war einmal ein Bauer und eine Bäuerin, die…
Dieses Buch verdient eine Rezension in Form eines „Beipackzettels“ für ein Medikament. Denn es kann eine ähnliche Wirkung haben. Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit dem Lesen dieses Buches beginnen. 1. Was ist „Don’t Go Veggie“ und wofür wird es angewendet? Mit dem Buch „Don’t Go Veggie“ stellen die Autoren Udo Pollmer, Georg…
Ursprünglich veröffentlicht auf Adi's Agro-Blog: Alle Jahre wieder: Dieser Tage steht in Berlin die Grüne Woche auf dem Programm, heuer schon zum 80. Mal. Fast schon ähnlich traditionell ist die Demonstration „Wir haben es satt“, die am vergangenen Samstag ihrerseits das Fünfjährige feiern konnte. Wie in allen Lebensbereichen der aufgeklärten kapitalistischen Gesellschaften ist auch…