Kategorie: Menschen

  • WDR startet Medienprojekt „Superkühe“

    Ein Sensationsstück des Sensorjournalismus steht in den Startlöchern: Der WDR startet am 4. September ein Projekt namens „Superkühe – Und welche Milch trinkst du?“. Mit drei Kühen auf drei Höfen in Nordrhein-Westfalen sollen dreißig Tage lang „User, Zuschauer und Hörer ganz nah ran an das Leben von Milchkühen und an den Grundkonflikt der modernen Landwirtschaft gelassen…

  • Wer Anne mal nicht einschalten Will – schaut auf www.stallbesuch.de

    Wer Anne mal nicht einschalten Will – schaut auf www.stallbesuch.de

    Thomas Wengenroth, Macher der Seite www.stallbesuch.de, hatte „sozial medial auffällige“ Schweinehalter und -halterinnen eingeladen, um über aktuelle Fragen zu diskutieren und einen Blick in die Zukunft ihres Berufes zu werfen. Die Gäste sind: Bernhard Barkmann, Nadine Henke, Gabriele Mörixmann und Michael Reber. Das Thema der Talkshow lautet „Schweinehaltung – Neue Modelle mit Auslauf oder Auslaufmodell?„.…

  • Die unheimliche Begegnung der 4. Art

    Die Agrar-Blogger Fotos: coralimages – Fotolia, Winter PrologKinder kennen heute mehr verschiedene Aliens, statt zu wissen, welche Lebewesen auf Feld und Flur ihr Unwesen treiben. Und das hat seinen Preis. Seit Landwirte und Städter Soziale Medien nutzen, blitzt und kracht es zwischen den verschiedenen „Welten“: Wusste vor einiger Zeit die eine Gruppe nicht viel, was…

  • Die Geschichte von der Bauernfamilie mit den drei Kindern – eine Fortsetzungsgeschichte

    Kürzlich erfuhr ich, dass bei zwei Bauernhöfen die Kinder sich entschieden haben, die Betriebe der Eltern nicht mehr zu übernehmen und andere Berufe ergreifen wollen. Dies wundert mich nicht. Hier eine fiktive Geschichte, warum immer mehr Höfe in Zukunft verschwinden werden. Sie kann gerne mit Ihren Leserkommentaren fortgesetzt werden: Es war einmal ein Bauer und eine Bäuerin, die…

  • Agrardemos satt

    Zum Start der Grünen Woche gab es zum ersten Mal ZWEI Agrar-Demos, die auf ihre Themen aufmerksam machen wollten: Die seit fünf Jahren etablierte www.wir-haben-es-satt.de Großdemonstration, die von Umwelt-, Natur- und Tierschutzverbänden und einigen Agrarverbänden organisiert wird. Diese hatte nach Angaben der Polizei rund 25.000 Teilnehmer. Neu ist die aus der Idee eines Flashmobs hervorgegangene „Wir-machen-euch-satt„-Demo von drei Landwirtsfamilien,…

  • Revolution im Netz

    Es rumort auf dem Land. Die Bauern haben die Möglichkeiten der Neuen Medien erkannt: Was im TV, Rundfunk und in Printmedien an falschen Fakten über Landwirtschaft auf Sendung geht, bekommt Feedback über die Kommentarfunktion oder auf Facebook. War es für einen einzelnen schwierig bis gar unmöglich, Reichweite in den Medien zu bekommen, so kann er heute dank Facebook & Co. im Nu…

  • Wenn „Bio“ nicht mehr gut genug ist

    Wenn „Bio“ nicht mehr gut genug ist

    Vegan ist „in“ – die Medien berichten über vegane Ernährung rauf und runter. Viele Facebook-Seiten, auf denen Veganismus kritisiert wird oder es um Würste und Fleisch geht, werden mit einem Shitstorm empörter Veganer überzogen. Als Gründe, weshalb mehr und mehr Menschen den Fleischkonsum verweigern, werden oft Tierschutzethik und Fleischskandale genannt und die „Massentierhaltung in der Agrarindustrie“ dafür verantwortlich…

  • Singen um Anerkennung

    Landwirtskinder haben es schon schwer: Weil die Medien Landwirtschaft als Klischee „bewirtschaften“, müssen sie erleben, wie der Beruf ihrer Eltern auf Themen wie „Bauer-sucht-Frau“, Massentierhaltung, Pestizideinsatz und Lebensmittelskandale reduziert wird. Wie soll das einer aushalten? Wo man in vielerorts an Schulen und in Vereinen zur Minderheit gehört? Wo inzwischen Lehrer und andere Berufsgruppen sich als…

  • Verlorene Generationen

    Wie haben sich die Eltern der Generation gefühlt, die die ersten gedruckten Bücher selbst lesen durften? Die Jungen begannen, lesen zu lernen, während die Alten es vorzogen, sich die Schriften weiterhin von der Kanzel vorpredigen zu lassen. Waren die Alten damals auch so skeptisch gegenüber dem neuen Medium wie heute gegenüber dem Internet? Erlernten die…